Bericht zur Architektur

Französische Revolution und die Herrschaft Napoleons

Johannes Friedrich Dryander: „Der Brand des Saarbrücker Schlosses am 7. Oktober 1793“; Dryander begann das Bild im Jahr 1795 und vollendete es am 23. Juni 1798; Im Vordergrund die Schmuckpfeiler des St. Johanner Saartores an der Alten Brücke; Neben dem brennenden Schloss kann man auch die Verwüstungen des Schlossgartens (links) feststellen, die durch die dort seit Monaten lagernden französischen Truppen hervorgerufen worden waren; Saarlandmuseum

Im Jahr 1792 wurde die Stadt von französischen Revolutionstruppen besetzt, die das Barockschloss plünderten und besetzten. In den darauf folgenden Kämpfen mit den preußischen Bundestruppen, in deren Reihen auch der Erbprinz Heinrich als Offizier diente, geriet das Schloss im Jahr 1793 in Brand und wurde teilweise zerstört. Vorher war die fürstliche Familie bereits in das rechtsrheinische Gebiet geflüchtet.[4] Durch den Frieden von Campo Formio im Jahr 1797 und den Friedensvertrag von Lunéville im Jahr 1801 kam Saarbrücken unter der Herrschaft Napoleon Bonapartes zu Frankreich. Bereits im Jahr 1798 wurden Saarbrücken und die Nachbarstadt St. Johann in das französische Département de la Sarre eingegliedert und die Stadtverwaltung (Mairie) nach französischem Vorbild umgestaltet.

 

Schlossbrand am Saarbrücker Schloss am 07. Oktober 1793  Zeichnung von  Friedrich Dryander