In Vorbereitung Neuauflage 2024
Hrsg. Alfred Werner Maurer
Gestaltbild Barockschloss Saarbrücken 1739–1748
gebaut von Friedrich Joachim Stengel
Methoden, Arbeitsweisen, Quellen der Rekonstruktion.
Autoren Erich Fissabre , Alfred Werner Maurer

Rekonstruktionszeichnung des Lageplanes des Barockschlosses Erich Fissabre, Alfred Maurer











Als Architekt und Kunsthistoriker hat Alfred Werner Maurer zusammen mit dem vom Stadtverband beauftragten Architekten Erich Fissabre von 1977 bis 1980 die historischen, kunstwissenschaftlichen und naturwissenschaftlichen Studien zum Gesamtbild des 1739-1748 erbauten Barockschlosses durchgeführt.
Um Vorschläge des zu rekonstruierenden Schloss und das städtebauliche Umfeld führte der Stadtverband Saarbrücken von Oktober 1977 bis Mai 1978 ein gutachterliches Planverfahren mit sieben geladenen Gästen. Drei der geladenen Architekten Böhm, Krüger und Rieger, Grothe mit Partner Fissabre und Maurer haben die Rekonstruktion des Schlosses vorgeschlagen. Das zur Bewertung der berufenen Obergutachtergremium hat die Arbeit des Architekten Gottfried Böhm empfohlen und der Stadtverband hat diesen mit der Rekonstruktion des Schlosses beauftragt welcher dann auf Vorschlag der Obergutachter seine Alternativplanung mit der Instandsetzung des bestehenden Bauwerkes und dem An- und Aufbau an den von Hugo Diehm 1872 erbauten und 1938 barockisierten Mittelpavillon entsprechend seiner Entwurfsskizze von 1984 geplant und einen Neubau eines Regionalgeschichtlichen Museums mit Skulpturenhof des Stadtverbandes anstelle des früheren barocken Marstalls an der Talstraße gebaut hat.
Ab Dezember 1981 bis zur Einweihung des Saarbrücker Schlosses am 7.April 1989 lag in den Händen von Erich Fissabre mit Partner Alfred Werner Maurer die Objektüberwachung und Bauleitung, für Schloss, Techn. Nebengebäude und Cour d'honneur.
Von 1990 bis 1992 überwachten die Architekten die Bauarbeiten für den Anbau des regionalgeschichtlichen Museums des Stadtverbandes Saarbrücken und den Schlossplatz und die Restaurierung des Rothen Turmes.
PHILOLOGUS-EDITION

Vorgängerbau Renaissance-Schloss 1604 - 1612









