Bauten von Architekt Rudolf Olgiati CH Flims



Rudolf Olgiati - Alfred Werner Maurer






Rudolf Olgiati
Erstveröffentlichung Haupttext in Wikipedia von Alfred Werner Maurer
-
18:43, 22. Okt. 2007 Alfred Werner Maurer Diskussion Beiträge K 5.592 Bytes
-
15:09, 5. Okt. 2007 Alfred Werner Maurer Diskussion Beiträge K 5.591 Bytes
-
09:21, 2. Sep. 2007 Alfred Werner Maurer Diskussion Beiträge 5.587 Bytes
-
09:19, 2. Sep. 2007 Alfred Werner Maurer Diskussion Beiträge 5.586 Bytes
-
09:16, 2. Sep. 2007 193.248.39.226 Diskussion 5.586 Bytes
-
11:51, 13. Jul. 2007 Alfred Werner Maurer Diskussion Beiträge K 5.477 Bytes
-
11:49, 13. Jul. 2007 Alfred Werner Maurer Diskussion Beiträge K 5.476 Bytes
-
9. Aug. 2006 Alfred Werner Maurer Diskussion Beiträge 4.394 Bytes
-
15:20, 9. Aug. 2006 Alfred Werner Maurer Diskussion Beiträge 4.442 Bytes
-
15:19, 9. Aug. 2006 Alfred Werner Maurer Diskussion Beiträge 4.414 Bytes
-
15:18, 9. Aug. 2006 Alfred Werner Maurer Diskussion Beiträge 4.396 Bytes
-
16:01, 2. Aug. 2006 Alfred Werner Maurer Diskussion Beiträge 2.067 Bytes
etc.
Rudolf Olgiati (* 7. September 1910 in Chur; † 25. September 1995 in Flims) war ein Schweizer Architekt.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Rudolf Olgiati war Sohn des Rechtsanwalts Oreste Olgiati und Bürger von Poschiavo und Chur. 1927 erwarb er die Matura an der Bündner Kantonsschule in Chur. Anschliessend studierte er an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich, wo er 1934 bei Josef Zemp in Kunstgeschichte abschloss. Von 1935 bis 1937 folgte ein längerer Aufenthalt in Rom. Anschliessend war Rudolf Olgiati als Architekt tätig, zunächst in Zürich und ab 1944 in Flims, wo er bereits 1930 ein Haus aus dem Familienbesitz erworben und umgebaut hatte. Sein Sohn Valerio Olgiati ist ebenfalls als Architekt tätig und lebt heute in Flims im Haus seines Vaters.
Grundzüge seines Schaffens
Rudolf Olgiati war ein Vertreter der Neuen Sachlichkeit und einer der ersten, die Mitte der 1950er Jahre die Bedeutung und Wirksamkeit historischer Gestaltungsprinzipien für die Architektur der Moderne entdeckten. Er baute vorwiegend Einfamilienhäuser im gebirgigen Graubünden und restaurierte alte Patrizier- und Bauernhäuser, später auch Bauten in Südfrankreich und Deutschland zusammen mit Alfred Werner Maurer.[1][2][3]
Seine kubische Formensprache bewegte sich im Spannungsfeld zwischen lokaler Bündner Bautradition, der griechischen Antike und einer sich vor allem an Le Corbusier orientierenden Moderne. Er strebte damit ein universelles, zeitloses und radikal modernes Bauen an, welches gleichermassen den Einfluss internationaler Architektur wie das Autochthone der Schweizer Architektur dokumentiert und sich dabei seiner ideologischen und formalen Bezüge stets bewusst ist. Bei Olgiati, der den Rückgriff auf traditionelle Elemente niemals als restaurativ verstanden wissen wollte, vereinigt sich die Architektur mit lokaler Tradition und mit dem Ort als solchem, den er durch die Herstellung einer intimen Beziehung zwischen Architektur und der ansässigen Gesellschaft neu zu "schaffen" beanspruchte.
Seine Arbeiten wurden 1977 von der ETH Zürich, 1986 in der Freien Akademie der Künste in Hamburg, 1986 an der Technischen Universität Berlin und 1988 an der Kunstuniversität Linz ausgestellt. 1981 erhält er den Kulturpreis des Kantons Graubünden. 1988 entstand ein Dokumentarfilm über Rudolf Olgiati, der überdies mit streitbaren Thesen immer wieder in die Architekturdebatte eingriff. Breite Aufmerksamkeit fand etwa sein Kommentar "Unwissende Kitschbrüder zerstören unsere Heimat"[4] zum neuen Erscheinungsbild des nach seiner Ansicht "zu Tode renovierten" Arcas-Platzes in Chur.[5][6]
Werke
Wohnbauten
- Casa Matta, Flims-Waldhaus 1955
- Apartmenthaus Las Caglias, Flims-Waldhaus 1959–1960
- Haus B. Savoldelli (urspr. D. Witzig), Flims-Waldhaus 1966
- Haus van der Ploeg Lavanuz, Laax 1966–1967
- Haus van Heusden Lavanuz, Laax 1967–1968
- Haus Dr. Allemann, Unterwasser, Wildhaus 1968–1969
- Einfamilienhaus Familie Erhard "Sur Viladas" Sagogn 1971
- Wohnüberbauung „Cittadeta“ Savognin, Wettbewerb 1971
- Mehrfamilienhaus Casa Radulff, Flims-Waldhaus 1971–1972
- Mehrfamilienhaus „Amiez“, Umbau der Kartonfabrik und des Reusstors zu Wohnungen, Flims-Dorf 1971–1977
- Handelsgärtnerei Urech, Chur 1972–1973
- Haus Rogosky I-Mercantale, Toskana 1972–1973
- Alters- und Kleinwohnungen „Candrian“, Sagens 1974
- Haus Tschaler, Chur 1974–1977
- Haus Dr. Schorta, Tamins 1975–1976
- Haus Weiss (urspr. Gerstlauer), Kaltenbach TG 1978–1979
- Villa Sarraz, F-Les Issambres, Côte d’Azur 1986–1989, mit Alfred Werner Maurer
- Haus Casutt, Ilanz 1984
- Hotel Casutt, Umbau Restaurant, Ilanz 1986
- Haus G. Rensch (urspr. Dr. Thoma), Walenstadt 1988
- Wohnhaus Winterberg Saarbrücken 1988–1989, mit A.W. Maurer
- Renovation des 'Schlössli', Morissen, 1989–1991
- Mehrfamilienhaus Bebié, Morissen, 1990
- Einfamilienhaus, Dr. Bühlmann, Hilterfingen BE, 1993
Projekte
- Schulanlage „Prisma“ Schamserberg, Donath Wettbewerb 1976
- Sanierung der Churer Innenstadt 1980–1982
- Buendner Kunstmuseum Chur, Wettbewerb 1982
- Theater und Museum, Flims-Dorf, Wettbewerb 1987
- Hausumbau, Bücherturm und Gemäldegalerie Saarbrücken 1988–1989, mit A. W. Maurer
- Hanghaus in Saarbrücken 1988, mit A.W. Maurer
- Kulturelles Zentrum Gelbes Haus Flims-Dorf, Wettbewerb 1992–1994
- Touristik-Zentrum Talstation, Flims-Dorf 1994
- Olgiati-Museum, Flims-Waldhaus 1994, 1996
Literatur
- Thomas Boga (Hrsg.): Die Architektur von Rudolf Olgiati. Ausstellung vom 16. Juni bis 7. Juli 1977 am Hönggerberg der ETH Zürich. 3. Auflage, Organisationsstelle für Architekturausstellungen, Zürich 1983, ISBN 3-85676-018-0.
- Leza Dosch: Rudolf Olgiati. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 2. November 2009.
- Josef Kremerskothen: Rudolf Olgiati. In: Grosse Architekten. Menschen, die Baugeschichte machten. 9. Auflage. Gruner und Jahr, Hamburg 1999, ISBN 3-570-06546-4, S. 231 ff.
- Rudolf Olgiati: Eine Streitschrift. Magazin und Buch, Stuttgart 1994. ISBN 3-9803822-0-6.
- Ursula Riederer: Rudolf Olgiati: Bauen mit den Sinnen. HTW, Chur 2004, ISBN 3-9522147-0-1.
- Selina Walder (Hrsg.): Dado: Gebaut und bewohnt von Rudolf Olgiati und Valerio Olgiati. Birkhäuser, Basel 2010, ISBN 978-3-0346-0375-1.
- Thomas Boga (Hrsg.): Rudolf Olgiati. Birkhäuser, Basel 2009 ISBN 978-3-03-460310-2.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Projekte bei www.detail360.de (Memento des Originals vom 23. September 2015 im Internet Archive)
- ↑ vgl.Institut Architecture Nice diese Seite wurde in Wikipedia unbegründet entfernt
- https://olgiati-maurer.hpage.com/villa-sarraz-les-issambres.html
Normdaten (Person): GND: 118589814 | LCCN: n78062046 | VIAF: 70189773
Englisch
Rudolf Olgiati
Rudolf Olgiati (Chur, 7 September 1910 – Flims, 25 September 1995) was a Swiss architect. Olgiati is known for his work with Alfred Werner Maurer on the French Riviera, and has had some of his more notable work exhibited in the 1977 ETH Zürich.
Olgiatis father was Oreste Olgiati; a lawyer and citizen of Poschiavo and Chur. In 1927, Olgiati graduated from the Grisons Canton School in Chur. He then studied at the Swiss Federal Institute of Technology Zurich, where he graduated in 1934, with Josef Zemp, in art history. Rudolf Olgiati worked as an architect, first in Zürich and starting in 1944 in Flims, where he had purchased a house back in 1930 and then proceeded to renovate it making it the family home.[1] His son Valerio Olgiati is also active as an architect and lives in Flims in his father's house.
Basic features of his work
Rudolf Olgiati was a representative of the New Objectivity movement and one of the first architects in the mid-1950s to discover the importance and effectiveness of historical design principles for the architecture of modernity. Olgiati mainly built family houses in the mountainous region of Grisons, Switzerland, and restored old farmhouses and patrician houses, later also designed buildings in southern France and Germany together with Alfred Werner Maurer.[2][3][4]
Olgiati's cubical use of forms moved between the priorities of Grison's local architectural tradition, the ancient Greek style, and modernism mainly oriented on Le Corbusier. Thus, Olgiati was striving for a universal, timeless, and radically modern architecture, equally documenting the influence of international architecture as well as the indigenous Swiss architecture; thereby always remaining aware of its ideological and formal context. With Olgiati, who never considered the use of traditional elements as restorative, architecture is combined with local traditions and with the place as such, which he claimed to remodel by creating an intimate relationship between the architecture and the local residents.
Olgiati's work has been exhibited in 1977 at ETH Zürich, in 1986 at the Free Academy of the Arts in Hamburg, in 1986 at the Technical University of Berlin, and in 1988 at the Art University Linz, Austria. In 1981, Olgiati received the Cultural Prize of the Canton of Grisons.
Works
- Casa Matta, Flims-Waldhaus 1955
- Apartment House Las Caglias, Flims-Waldhaus 1959-1960
- House B. Savoldelli (orig. D. Witzig), Flims-Waldhaus 1966
- House van der Ploeg Lavanuz, Laax 1966-1967
- House van Heusden Lavanuz, Laax 1967-1968
- House Dr. Allemann, Unterwasser Wildhaus, 1968-1969
- Residential development "Cittadeta" Savognin, competition 1971
- Multi-family house Casa Radulff, Flims-Waldhaus 1971-1972
- Apartment house "Amiez", remodeled factory to residential building, Flims-Dorf 1971-1977
- Handelsgärtnerei Urech, Chur 1972-1973
- House Rogosky, Mercantale, Tuscany, Italy, 1972-1973
- Apartments for elderly and small apartments "Candrian", Sagens, 1974
- Tschaler House, Chur 1974-1977
- House Dr. Schorta, Tamins 1975-1976
- House Weiss, Kaltenbach TG 1978-1979
- Villa Sarraz, Les Issambres, Côte d’Azur, France, 1986-1989, with A.W. Maurer
- House Casutt Ilanz 1984
- Casutt Hotel, remodeling of restaurant, Ilanz 1986
- House G. Rensch (orig. Dr. Thoma), Walenstadt 1988
- House Winterberg, Saarbrücken 1988-1989, with A.W. Maurer
- Renovation of house 'Schlössli' Morissen, 1989–1991
- Apartment house Bebié, Morissen, 1990
- House Dr. Bühlmann, Hilterfingen BE, 1993
Projects
- School system "prism" Schamserberg, Donath competition 1976
- Redevelopment of downtown Chur 1980-1982
- Buendner Musée d'Art Chur, competition 1982
- Theater and museum, Flims-Dorf, competition 1987
- Annex, Tower Books and Art Gallery Saarbrücken 1988-1989, with A. W. Maurer
- Terrace House in Saarbrücken in 1988, with A. W. Maurer
- Cultural Center Yellow House Flims-Dorf, competition 1992-1994
- Tourist center valley, Flims-Dorf 1994
- Olgiati Musée, Flims-Waldhaus 1994, 1996
Bibliography
- Josef Kremerskothen: Rudolf Olgiati. In: Grosse Architekten. Menschen, die Baugeschichte machten. 9. Auflage. Gruner und Jahr, Hamburg 1999, ISBN 3-570-06546-4, S. 231 ff.
- Thomas Boga (ed.): Die Architektur von Rudolf Olgiati. Ausstellung vom 16. Juni bis 7. Juli 1977 am Hönggerberg der ETH Zürich. 3. Auflage. Organisationsstelle für Architekturausstellungen, Zürich 1983, ISBN 3-85676-018-0.
- Ursula Riederer: Rudolf Olgiati: Bauen mit den Sinnen. HTW, Chur 2004, ISBN 3-9522147-0-1.
- Rudolf Olgiati: Eine Streitschrift. Magazin und Buch, Stuttgart 1994. ISBN 3-9803822-0-6.
- Hrsg. Selina Walder: Dado: Gebaut und bewohnt von Rudolf Olgiati und Valerio Olgiati. Birkhäuser Verlag, Basel 2010, ISBN 978-3-0346-0375-1.
- Thomas Boga (ed.): Rudolf Olgiati. Birkhäuser Verlag, Basel 2009 ISBN 303460310X
- Alfred Werner Maurer: Villa Sarraz Côte d'Azur France, Philologus Verlag Basel, 2013
References
- ^ [1] Union List of Artist Names
- ^ Projekte bei www.detail.360.de Archived 2015-09-23 at the Wayback Machine
- ^ vgl.Institut Architecture Nice
- ^ https://olgiati-maurer.hpage.com/
External links
IN VORBEREITUNG BUCH 2024
HRSG. ALFRED WERNER MAURER
VILLA SARRAZ C ÔTE AZUR
ENTWURF RUDOLF OLGIATI - WERKPLÄNE ALFRED WERNER MAURER

SÜDANSICHT FOTO A. W. MAURER
PHILOLOGUS-EDITION
IN VORBEREITUNG BUCH 2024
HRSG, ALFRED WERNER MAURER Werner
VILLA WINTERBERG D - SAARBRÜCKEN
ENTWURF RUDOLF OLGIATI
WERKPLÄNE ALFRED WERNER MAURER
PHILOLOGUS- EDITION

WESTANSICHT RUDOLF OLGIATI